Datenschutz

Daten­schutz­in­for­ma­tio­nen Pra­xis Mira Rim­bach

Sehr geehr­te Pati­en­tin, sehr geehr­ter Pati­ent,
der Schutz Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ist uns wich­tig. Nach der EU-Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DSGVO) sind wir ver­pflich­tet, Sie dar­über zu infor­mie­ren, zu wel­chem Zweck unse­re Pra­xis Daten erhebt, spei­chert oder wei­ter­lei­tet. Der Infor­ma­ti­on kön­nen Sie auch ent­neh­men, wel­che Rech­te Sie bezüg­lich des Daten­schut­zes haben.

Ver­ant­wort­li­cher für die Daten­ver­ar­bei­tung

Der Ver­ant­wort­li­che für die Ver­ar­bei­tung der Pati­en­ten­da­ten ist der Pra­xis­in­ha­ber:
Mira Rim­bach-Claus­sen
Leo-Leis­ti­kow-Allee 60
22081 Ham­burg
0179–5038593

Die Vor­aus­set­zun­gen des § 38 Abs. 1 S. 1 BDSG (Bestel­lung eines Daten­schutz­be­auf­trag­ten) lie­gen nicht vor, ein stän­di­ger Ver­tre­ter und/oder Daten­schutz­be­auf­trag­ter ist daher in der Pra­xis nicht vor­han­den.

Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wer­den zum Zwe­cke der heil­kund­li­chen Ver­sor­gung sowie zur Abrech­nung der Leis­tun­gen erho­ben und im auto­ma­ti­sier­ten Pra­xis­ver­wal­tungs­sys­tem und in den hän­di­schen Pati­en­ten­ak­ten gespei­chert. Bei den Daten han­delt es sich neben Ihren Kon­takt­da­ten ins­be­son­de­re um Gesund­heits­da­ten wie Ana­mne­se, Medi­ka­ti­on, Dia­gno­sen, The­ra­pie­vor­schlä­ge, Befun­de usw. Auch ande­re Heilpraktiker/Ärzte/Therapeuten, bei denen Sie sich in Behand­lung befin­den, kön­nen uns zu die­sem Zweck Daten zur Ver­fü­gung stel­len. Die Erhe­bung und Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ist auf der Grund­la­ge des Behand­lungs­ver­tra­ges zwi­schen Ihnen und dem Pra­xis­in­ha­ber not­wen­di­ge Vor­aus­set­zung für eine adäqua­te und sorg­fäl­ti­ge Behand­lung.

Die Über­mitt­lung der Daten an Drit­te erfolgt nur, soweit es recht­lich zuläs­sig ist oder Sie hier­zu aus­drück­lich ein­ge­wil­ligt haben. Drit­te in die­sem Sin­ne kön­nen ande­re Leis­tungs­er­brin­ger (Heilpraktiker/Ärzte/Physiotherapeuten, usw.), Kran­ken­ver­si­che­run­gen oder auch eine Ver­rech­nungs­stel­le sein.

Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wer­den in der Pra­xis noch min­des­tens 10 Jah­re nach Abschluss der Behand­lung auf­be­wahrt (§ 630 f BGB). Unter Umstän­den kön­nen sich nach ande­ren gesetz­li­chen Bestim­mun­gen auch län­ge­re Auf­be­wah­rungs­fris­ten erge­ben (bspw. müs­sen Auf­zeich­nun­gen über Rönt­gen­be­hand­lun­gen gem. § 28 Abs. 3 RöV noch min­des­tens 30 Jah­re nach der Behand­lung auf­be­wahrt wer­den).

Rechts­grund­la­gen der Daten­ver­ar­bei­tung sind — der Behand­lungs­ver­trag zwi­schen Pra­xis­in­ha­ber und Pati­ent, — Art. 6 Abs. 1 b), Art. 9 Abs. 2 f), h) i.V.m. Abs. 3 DS-GVO, — § 22 Abs. 1 Nr. 1 b) BDSG und — die in die­sem Zusam­men­hang von Ihnen abge­ge­be­nen Ein­wil­li­gungs­er­klä­run­gen.

Ihnen ste­hen bezüg­lich Ihrer Daten ver­schie­de­ne Rech­te zu: So kön­nen Sie Aus­kunft über die erho­be­nen Daten und die Berich­ti­gung unrich­ti­ger Daten ver­lan­gen. Unter bestimm­ten Vor­aus­set­zun­gen steht Ihnen auch das Recht auf Löschung der gespei­cher­ten Daten zu. Auf die Ein­schrän­kung der Verarbeitung/Sperrung der Daten haben Sie, soweit die Vor­aus­set­zun­gen gege­ben sind, eben­falls Anspruch. Soweit die Vor­aus­set­zun­gen dafür erfüllt sind, steht Ihnen des Wei­te­ren das Recht auf Daten­über­trag­bar­keit zu (sog. Recht auf Daten­por­ta­bi­li­tät).
Eine erteil­te Ein­wil­li­gung in die Daten­ver­ar­bei­tung kön­nen Sie jeder­zeit wider­ru­fen. Nähe­res zu die­sem Wider­rufs­recht lässt sich dem jewei­li­gen Ein­wil­li­gungs-For­mu­lar ent­neh­men.
Und schließ­lich steht Ihnen ein Recht auf Beschwer­de bei der zustän­di­gen Auf­sichts­be­hör­de zu, soweit Sie der Auf­fas­sung sind, dass die Ver­ar­bei­tung der erho­be­nen Daten gegen die DS-GVO ver­stößt. Bei Fra­gen zu den ein­zel­nen Punk­ten ste­hen wir Ihnen selbst­ver­ständ­lich jeder­zeit ger­ne zur Ver­fü­gung

Ergän­zun­gen zum Daten­schutz — Web­site Pra­xis Mira Rim­bach

Erhe­bung und Spei­che­rung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten sowie Art und Zweck von deren Ver­wen­dung

Besuch der Web­site
Beim Auf­ru­fen unse­rer Web­site https://mira-rimbach.de wer­den durch den auf Ihrem End­ge­rät zum Ein­satz kom­men­den Brow­ser auto­ma­tisch Infor­ma­tio­nen an den Ser­ver unse­rer Web­site gesen­det. Die­se Infor­ma­tio­nen wer­den tem­po­rär in einem sog. Log­file gespei­chert und ent­hal­ten fol­gen­de Infor­ma­tio­nen:
• IP-Adres­se des Rech­ners,
• Datum und Uhr­zeit des Zugriffs,
• Name und URL der abge­ru­fe­nen Datei,
• Web­site, von der aus der Zugriff erfolgt (Refer­rer-URL),
• ver­wen­de­ter Brow­ser und ggf. das Betriebs­sys­tem Ihres Rech­ners sowie der Name Ihres Access-Pro­vi­ders.

Die­se Daten wer­den dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur auto­ma­ti­sier­ten Löschung gespei­chert.

Zweck der Ver­ar­bei­tung:

• Gewähr­leis­tung eines rei­bungs­lo­sen Ver­bin­dungs­auf­baus der Web­site,
• Gewähr­leis­tung einer kom­for­ta­blen Nut­zung unse­rer Web­site,
• Aus­wer­tung der Sys­tem­si­cher­heit und ‑sta­bi­li­tät sowie
• zu wei­te­ren admi­nis­tra­ti­ven Zwe­cken.

Die Rechts­grund­la­ge für die Daten­ver­ar­bei­tung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Unser berech­tig­tes Inter­es­se folgt aus oben auf­ge­lis­te­ten Zwe­cken zur Daten­er­he­bung. In kei­nem Fall ver­wen­den wir die erho­be­nen Daten zu dem Zweck, Rück­schlüs­se auf Ihre Per­son zu zie­hen.

Um mit uns in Ver­bin­dung zu tre­ten, sich z.B. als Pati­en­tIn anzu­mel­den, ste­hen Ihnen alt­be­kann­te Kon­takt­mög­lich­kei­ten, direk­ter Besuch, Tele­fon­an­ruf zur Ver­fü­gung. Eine Nut­zung der Kon­takt­auf­nah­me über die ange­ge­be­nen Email-Adres­sen ist abso­lut frei­wil­lig. Wir wei­sen dar­auf hin, dass die Daten­über­tra­gung im Inter­net (z.B. bei der Kom­mu­ni­ka­ti­on per E‑Mail) Sicher­heits­lü­cken auf­wei­sen kann. Ein lücken­lo­ser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Drit­te ist nicht mög­lich

Ein frei­wil­li­ger Email-Ver­kehr erfolgt in unver­schlüs­sel­ter Form. Und er soll­te des­halb in ers­ter Linie orga­ni­sa­to­ri­sche Fra­gen behan­deln.

Ver­wen­dung von Script­bi­blio­the­ken

Um unse­re Inhal­te brow­se­r­ü­ber­grei­fend kor­rekt und gra­fisch anspre­chend dar­zu­stel­len, ver­wen­den wir auf die­ser Web­site Script­bi­blio­the­ken und Schrift­bi­blio­the­ken. Goog­le Web­fonts wer­den zur Ver­mei­dung mehr­fa­chen Ladens in den Cache Ihres Brow­sers über­tra­gen. Falls der Brow­ser die Goog­le Web­fonts nicht unter­stützt oder den Zugriff unter­bin­det, wer­den Inhal­te in einer Stan­dard­schrift ange­zeigt.

Vimeo

Unse­re Web­sei­te ent­hält soge­nann­te Ein­bet­tun­gen von Vide­os auf Vimeo. Vimeo ist ein Dienst des US-ame­ri­ka­ni­schen Unter­neh­mens Vimeo Inc. 555 West 18th Street, New York, New York 10011.
Vimeo ver­wen­det Web Ana­ly­tics, wie z.B. Goog­le Ana­ly­tics, ein Wer­be­ana­ly­se­dienst der Goog­le Inc., USA „Goog­le“. Die Rechts­grund­la­ge für die Spei­che­rung Ihrer Daten von Vimeo ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis des berech­tig­ten Inter­es­ses von Vimeo an Markt­for­schung und der bedarfs­ge­rech­ten Gestal­tung des Vimeo-Diens­tes. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zum Umfang und Zweck der Daten­er­he­bung, ‑ver­ar­bei­tung oder — Nut­zung durch Vimeo sowie Ihre Rech­te und Ein­stel­lungs­mög­lich­kei­ten ent­neh­men Sie der Daten­schutz­er­klä­rung von Vimeo https://vimeo.com/privacy. Die Infor­ma­tio­nen zu den von dem Vimeo ein­ge­setz­ten Coo­kies unter https://vimeo.com/cookie_policy.

Aus­kunfts­recht

Sie haben gemäß Art. 15 DSGVO das Recht, jeder­zeit unent­gelt­lich Aus­kunft über die zu Ihrer Per­son gespei­cher­ten Daten zu erhal­ten, ein­schließ­lich Her­kunft und Emp­fän­ger Ihrer Daten, und den Zweck der Daten­ver­ar­bei­tung. Ins­be­son­de­re kön­nen Sie Aus­kunft über die Ver­ar­bei­tungs­zwe­cke, die Kate­go­rie der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die Kate­go­rien von Emp­fän­gern, gegen­über denen Ihre Daten offen­ge­legt wur­den oder wer­den, die geplan­te Spei­cher­dau­er, das Bestehen eines Rechts auf Berich­ti­gung, Löschung, Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung oder Wider­spruch, das Bestehen eines Beschwer­de­rechts, die Her­kunft ihrer Daten, sofern die­se nicht bei uns erho­ben wur­den, sowie über das Bestehen einer auto­ma­ti­sier­ten Ent­schei­dungs­fin­dung ein­schließ­lich Pro­fil­ing und ggf. aus­sa­ge­kräf­ti­gen Infor­ma­tio­nen zu deren Ein­zel­hei­ten ver­lan­gen;
Ihre Anfra­ge rich­ten Sie bit­te schrift­lich oder per E‑Mail an:

Berich­ti­gung, Löschung

Sie kön­nen gemäß Art. 16 DSGVO jeder­zeit die Kor­rek­tur sowie gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­lan­gen.

In die­sem Fall wird die Nut­zung Ihrer Daten sofort ein­ge­stellt und die gespei­cher­ten Daten unver­züg­lich gelöscht, soweit nicht die Ver­ar­bei­tung zur Aus­übung des Rechts auf freie Mei­nungs­äu­ße­rung und Infor­ma­ti­on, zur Erfül­lung einer recht­li­chen Ver­pflich­tung, aus Grün­den des öffent­li­chen Inter­es­ses oder zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen erfor­der­lich ist;

Wei­te­re Rech­te

Dar­über hin­aus kön­nen Sie gemäß Art. 18 DSGVO die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­lan­gen, soweit die Rich­tig­keit der Daten von Ihnen bestrit­ten wird, die Ver­ar­bei­tung unrecht­mä­ßig ist, Sie aber deren Löschung ableh­nen und wir die Daten nicht mehr benö­ti­gen, Sie jedoch die­se zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen benö­ti­gen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung ein­ge­legt haben.

Gemäß Art. 20 DSGVO haben Sie das Recht Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die Sie uns bereit­ge­stellt haben, in einem struk­tu­rier­ten, gän­gi­gen und maschi­nen­le­se­ba­ren For­mat zu erhal­ten oder die Über­mitt­lung an einen ande­ren Ver­ant­wort­li­chen ver­lan­gen.

Sie kön­nen Ihre ein­mal erteil­te Ein­wil­li­gung gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO jeder­zeit gegen­über uns wider­ru­fen. Dies hat zur Fol­ge, dass wir die Daten­ver­ar­bei­tung, die auf die­ser Ein­wil­li­gung beruh­te, für die Zukunft nicht mehr fort­füh­ren dür­fen. Fer­ner haben Sie gemäß Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei einer Auf­sichts­be­hör­de zu beschwe­ren. In der Regel kön­nen Sie sich hier­für an die Auf­sichts­be­hör­de Ihres übli­chen Auf­ent­halts­or­tes oder Arbeits­plat­zes oder unse­res Unter­neh­mens wen­den.
Die Anschrift der für uns zustän­di­gen Auf­sichts­be­hör­de lau­tet: Ham­bur­gi­sche Beauf­trag­te für Daten­schutz und Infor­ma­ti­ons­frei­heit Klos­ter­wall 6 (Block C), 20095 Ham­burg Tel.: (040) 4 28 54 — 40 40 E‑Fax: (040) 4 279 — 11811
E‑Mail:

Wider­spruchs­recht

Sofern Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten auf Grund­la­ge von berech­tig­ten Inter­es­sen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO ver­ar­bei­tet wer­den, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ein­zu­le­gen, soweit dafür Grün­de vor­lie­gen, die sich aus Ihrer beson­de­ren Situa­ti­on erge­ben oder sich der Wider­spruch gegen Direkt­wer­bung rich­tet. Im letz­te­ren Fall haben Sie ein gene­rel­les Wider­spruchs­recht, das ohne Anga­be einer beson­de­ren Situa­ti­on von uns umge­setzt wird. Möch­ten Sie von Ihrem Wider­rufs- oder Wider­spruchs­recht Gebrauch machen, genügt eine E‑Mail an .

Daten­si­cher­heit, Haf­tungs­aus­schluss

Bit­te beach­ten Sie, dass Ihre per­sön­li­chen Daten unter Umstän­den auf Ser­vern gespei­chert wer­den, die sich außer­halb Ihres Hei­mat­lan­des befin­den, z.B. in den USA. Wir spei­chern Ihre per­sön­li­chen Daten aus­schließ­lich auf Ser­vern in Län­dern, die gemäß den gel­ten­den Daten­schutz­vor­schrif­ten ein ange­mes­se­nes Aus­maß an Daten­schutz gewähr­leis­ten.

Alle zum Zweck der Kon­takt­auf­nah­me (E‑Mal, Kon­takt­for­mu­lar) ange­ge­be­nen Daten wer­den zum Zwe­cke der Bear­bei­tung der Anfra­ge gespei­chert. Die­se Daten wer­den ver­schlüs­selt unter Ver­wen­dung des ver­brei­te­ten SSL-Ver­fah­rens (Secu­re Socket Lay­er) über­tra­gen.

Trotz aller zumut­ba­ren Schutz­maß­nah­men gegen unbe­rech­tig­te Zugrif­fe bzw. unsach­ge­mä­ßer Ver­wen­dung Ihrer Daten im Inter­net, kann es jedoch vor­kom­men, dass Ihre Daten dem Miss­brauch im Inter­net zum Opfer fal­len.

Ein sol­ches Sicher­heits­ri­si­ko ist jedoch der Nut­zung von Inter­net­sei­ten imma­nent und kann von uns nicht über­nom­men wer­den.

Aktua­li­tät und Ände­rung die­ser Daten­schutz­er­klä­rung

Die­se Daten­schutz­er­klä­rung ist aktu­ell gül­tig und hat den Stand Juni 2023. Durch die Wei­ter­ent­wick­lung unse­rer Web­site und unse­rer Ange­bo­te, oder auf­grund geän­der­ter gesetz­li­cher bezie­hungs­wei­se behörd­li­cher Vor­ga­ben kann es not­wen­dig wer­den, die­se Daten­schutz­er­klä­rung zu ändern.

Ver­wei­se und Links

Unse­re Web­sei­te ent­hält Links zu Web­sei­ten unab­hän­gi­ger Drit­ter, die auch per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten erhe­ben, ver­ar­bei­ten und nut­zen kön­nen. Die­se Daten­schutz­be­stim­mun­gen gel­ten nur für Inhal­te auf mira-rimbach.de und umfas­sen nicht die auf unse­rer Sei­te ver­link­ten Web­sei­ten. Es gel­ten die Daten­schutz­be­din­gun­gen der jeweils auf­ge­ru­fe­nen Web­sei­te.

Schluss­be­stim­mun­gen

Wir behal­ten uns das Recht vor, die­se Daten­schutz­be­stim­mun­gen jeder­zeit zu aktua­li­sie­ren. Die jeweils aktu­el­le Fas­sung die­ser Daten­schutz­be­stim­mun­gen kann jeder­zeit auf der Web­site unter https://mira-rimbach.de  abge­ru­fen wer­den.

Stand, Juni 2023